Nachhaltige Entwicklung und Pflege der Jagdkultur.
Verbesserung der Jungjägerausbildung und Fortbildung erfahrener Jäger.
Förderung der Jagdhundeausbildung und des Nachsuchenwesens.
Aktive Mitgestaltung von Jagdgesetzgebung unter Berücksichtigung der Interessen der Jägerschaft.
Förderung von Maßnahmen zur nachhaltigen und ökologischen Gestaltung von Jagdrevieren.
Bewusstsein schaffen
Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit zur Vermittlung der Werte und Ziele von Jagd und Naturschutz.
Förderung eines positiven Dialogs mit der Gesellschaft über die Rolle der Jagd.
Vernetzung und Zusammenarbeit
Jährlicher Austausch zwischen den angeschlossenen Vereinen zur Entwicklung gemeinsamer Projekte und Strategien.
Gegenseitige Unterstützung bei der Umsetzung von Vorhaben.
Der Steinfelder Kreis versteht sich nicht als Konkurrenz zu den Jagdverbänden.
Zusammenarbeit
Struktur und Organisation
Der Steinfelder Kreis ist ein länderübergreifender loser Verbund ohne Vereinsstruktur, der keine Mitgliedsbeiträge erhebt.
Die Eigenständigkeit der angeschlossenen Vereine bleibt uneingeschränkt gewahrt.
Entscheidungen zu Programmen und Projekten werden demokratisch von den Vorständen der Mitgliedsvereine getroffen.
Veranstaltungen und Austausch
Jährliche Tagung im Kloster Steinfeld mit namhaften Referenten, organisiert von den angeschlossenen Vereinen.
Regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit zur Förderung gemeinsamer Anliegen.
Zur Informationsvermittlung pflegt der Steinfelder Kreis eine Webseite auf der alle Mitgliedsvereine verlinkt sind und aktuelle Blogbeiträge (unter Blogs) veröffentlicht werden.
Offenheit für neue Mitglieder
Vereine mit ähnlichen Zielen und Interessen können dem Steinfelder Kreis beitreten.
Neue Mitglieder bereichern den Austausch und die Vielfalt der Perspektiven.
Der Steinfelder Kreis versteht sich als Anwalt des Wildes und setzt sich aktiv für den Schutz der Natur sowie die Förderung einer lebendigen Jagdkultur ein.
Telefon: + 49 15165201740 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Inhaltlich verantwortlich:
Volker Seifert Hauptstr. 42 41236 Mönchengladbach
Disclaimer - rechtliche Hinweise
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle dieser externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber- und Leistungsschutzrechte
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
4. Schäden
Für Schäden, die durch missbräuchliche Veränderung der Daten durch Dritte verursacht werden, wird keinerlei Gewährleistung übernommen. Links zu externen Informationsanbietern sind zum größten Teil durch das Öffnen eines neuen Browser-Fensters gekennzeichnet. Wir haften nicht für Schäden, die aus der Nutzung der angebotenen Informationen entstehen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Handeln uns vorliegt.
Die nutzbaren Lebensräume für alles Schalenwild und ganz besonders für das Rotwild unterliegen einem permanenten Flächenverlust und auch der politische Umgang mit dem Rotwild gibt Anlaß zur Sorge.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die
„Gesellschaft für Wildtiere und Hege“ vereint mit den „Hirschgerechten Jägern“
für diese Ziele ein:
► Sicherung des aktuellen Lebensraumes durch Beratung und Aufklärung im politischen Raum in den Bundesländern
(Überprüfung von Gebietsabgrenzungen; ggf. Erweiterung der Gebiete)
► Stärkung der Rotwild-Hegegemeinschaften (materiell und ideell)
(Beratung und Fortbildung der Jägerschaft)
► Schalenwild ist ein Bestandteil der Biodiversität
(Stärkung der Wertschätzung des Schalenwildes als Teil der Heimatnatur)
► Sicherung der Lebensraum-Korridore zur genetischen Sicherung
► Erhaltung der „Erlebnis-Funktion“ für die nichtjagende Bevölkerung
■ Die Jagdpraxis betreffende Ziele
► strikte Einhaltung des Muttertierschutzes bei der Jagdausübung
► Verzicht auf das Beschießen von hochflüchtigem Wild aus Tierschutzgründen sowie Verzicht auf Weitschüsse
► Verzicht auf den Einsatz von Nachtsichttechnik
(Genehmigungen in Rheinland-Pfalz 2002 führten nicht zur Verringerung der Schwarzwildbestände)
► Fachgerechte Durchführung von Nachsuchen mit entsprechend ausgebildeten Schweißhunden
► Erfüllung des festgesetzten Abschusses primär im Rahmen von Ansitzjagden; Ausrichtung der Bejagung entsprechend den jeweiligen Alters- und Sozialstrukturen der verschiedenen Schalenwildarten
► Erhaltung von flächendeckenden, den jeweiligen Revierverhältnissen angepassten Schalenwildbeständen und ihrer Lebensräume
► Schaffung und Unterhaltung artgerechter Äsungs- und Aufenthaltsflächen entsprechend dem jeweiligen regionalen Wildbestand; Winterfütterung des Schalenwildes nicht nur in definierten Notzeiten, sondern in der gesamten äsungsarmen Zeit (Trockenheit etc.)
Für weitere Informationen stehen Ihnen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Wildmeister Dieter Bertram
Michael-Schumacher-Str. 16 53894 Mecherich Tel.: 0 24 84 / 91 16 41 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Volker Seifert
Hauptstr. 42 41236 Mönchengladbach Tel.: 01 51 / 65 20 17 40 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sammeln der Jäger - auf der Suche nach der jagdlichen Moral
Auf Initiative von Wildmeister Dieter Bertram trafen sich im April 2022 über 80 Jäger und Naturschützer, darunter Vertreter von zehn Jagd- und Naturschutzorganisationen (Bund Deutscher Berufsjäger, Deutsche Gesellschaft José Ortega y Gasset, Deutscher Tierschutzbund LVB Bayern, Forum lebendige Jagdkultur, Gesellschaft zur Erhaltung der Raufußhühner (GERA), Landesjagdverband Nordrhein-Westfalen, Landesjagd-verband Rheinland-Pfalz,Stifterverband für Jagdwissenschaften,Verein Hirschgerechter Jäger, Wildhüter – St. Hubertus) aus dem deutschsprachigen Raum im Kloster Steinfeld in der Eifel.
In einer Reihe von Vorträgen von Einzelpersonen und Vertretern von Organisationen, die sich den Themen Jagd und Naturschutz widmen, wurden eine Reihe von Problemfeldern und Aufgaben skizziert, mit denen die heutige Jagd im deutschsprachigen Raum konfrontiert ist.
Jungjägerausbildung
Jägerfortbildung
Pflege der Jagdkultur
Schätzung des Wildes, nicht als Jagderlebnis
Nachsuchewesen
Jagdhundeausbildung
Öffentlichkeitsarbeit
Reviergestaltung
Gesetzgebung ohne Mitsprache der Jägerschaft
Dabei wurde deutlich, dass eine verstärkte Vernetzung der verschiedenen Vereine und Organisationen untereinander wünschenswert ist und auch angestrebt wird.
Daraus bildete sich als loser Verbund der „Steinfelder Kreis“, dessen angeschlossene Vereine sich jährlich über ihre Projekte austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Die Vertreter des Steinfelder Kreis versteht sich als Anwälte des Wildes.
Der Steinfelder Kreis ist ein loser Verbund und kein Verein, hat daher folglich keine Satzung aber einige Leitsätze aufgestellt.
Die Eigenständigkeit der angeschlossenen Vereine (Mitgliedsvereine) bleibt unberührt. Der Steinfelder Kreis erhebt keine Mitgliedsbeiträge.
Jährlich wird eine Tagung mit entsprechendem Programm zudem namhaften Referenten geladen werden im Kloster Steinfeld ausgerichtet. Über das jeweilige Programm entscheiden mehrheitlich die Vorstände der angeschlossenen Vereine. Die Festlegung der Finanzierung von Veranstaltungen wird gesondert geregelt.
Vereine die gleiche Interessen verfolgen können dem Steinfelder Kreis beitreten.
„Gesellschaft für Tierschutzgerechte Jagd und Hege“ vereint mit den „Hirschgerechten Jägern“
In großer Sorge wendet sich eine Minderheit an die Jägerschaft und Politik von der Ostsee bis zu den Alpen, sich auf die Tugenden des alten, bewährten Bundesjagdgesetzes zu besinnen. § 1 „Der Verpflichtung zur Hege, Sicherung der Lebensgrundlage des Wildes, sowie der Grundsätze deutscher Waidgerechtigkeit.“
Mit dem neuen Geist, der in die Forstwirtschaft und in die Jagd eingezogen ist, „Wald vor Wild“ (auch vor Moral?) sind den Wildtieren und einer anspruchsvollen Jagd die Rechtsanwälte abhanden gekommen. Für die allgemeine Jägerschaft hatte die Forstwirtschaft in der Vergangenheit eine Vorbildfunktion von den Waldbauprofessoren bis zum Revierförster.
Dieser Konsenz scheint gebrochen zu sein, seit dem das Wild nur noch als Störfaktor gesehen wird, dem man nicht mit Hege, sondern mit Jägerhundertschaften begegnet.
Wir haben die höchsten Schwarzwildbestände in Europa, zunehmende Rotwildkonzentrationen, zunehmende rotwildfreie Gebiete und zunehmende Wildschäden, womit die Ohnmacht von Jagdgesetzen und Jagdkonzepten zum Ausdruck kommt. Es gibt keinen Grund für die Annahme, dass dieser Zustand sich ändert.
Weil man sich erfolglos nur noch mit dem Schießen beschäftigt, gehört das gesamte Jagdwesen auf den Prüfstand.
Haymo Rethwisch, Gründer der Deutschen Wildtier Stiftung schrieb bereits vor zwanzig Jahren: “Jägerisches Handeln muss sich vorrangig an den Interessen der Wildtiere orientieren. Gehen wir diesen Weg nicht, wird die Jagd in der heutigen Form nicht erhalten bleiben. Die Gesellschaft wird ohne unser Zutun entscheiden, wie die Jagd von morgen aussehen soll.“
Zu diesem Zeitpunkt erinnert sich ein kleiner Kreis anspruchsvoller Jäger an den im Jahre 1949 von Persönlichkeiten des Jagdwesens gegründeten „Verein Hirschgerechter Jäger“, der zurück geht auf den im Jahre 1904 gegründeten “Verein Hirschgerechter Eifeljäger“, um den es in den letzten Jahrzehnten still geworden ist.
Sie wollten nicht in Konkurrenz gehen zu den großen jagdlichen Organisationen, waren doch Gründungsmitglieder bedeutende Jagdverbandspräsidenten, Großwaldbesitzer und Oberlandforstmeister.
Ziel der Organisation war in der Vergangenheit und heute, der Zusammenschluss von Freunden des Wildes, mit und ohne Jagdschein, Anstrengungen zu unternehmen für das Lebensrecht und die Lebensqualität der Wildtiere. Hierdurch unterscheidet sich der Jäger von tierischen Beutegreifen, in dem er die Belange des Wildes kennt und berücksichtigt.
Zu der wildtiergerechten Jagdausübung zählt die Förderung des Schweißhundewesens dem „Rote-Kreuz - Dienst am Wild“, die Mitarbeit und Unterstützung jagdwissenschaftlicher Forschung, sowie die Verhinderung von Forst- und Flurschäden durch entsprechende Reviergestaltung.
Die Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten für das Wild und den Jäger grundlegend verändert, was nicht nur von der Jägerschaft, sondern auch von einer zunehmend kritischen Gesellschaft beobachtet wird.
Hierzu schreibt Herr Prof. Dr. Dr. Swen Herzog in seinem Buch „Wildtier – Management“ : “Jagd wird in einer offenen Gesellschaft die durch ein zunehmendes Grundmisstrauen gekennzeichnet ist, nur eine Zukunft haben, wenn sie in vorbildlicher Weise die ethischen Anforderungen erfüllt und sich in der Öffentlichkeit entsprechend aktiv positioniert. Gelingt das nicht, ist abzusehen, dass noch innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahrzehnte das vom Wesen her absolut demokratische, in zahlreichen Revolutionen erkämpfte Jagdrecht, als Teil des Eigentumsrechtes verloren geht.“
Eine weitere jagdpolitische Ratlosigkeit wird erkennbar durch die Änderung der Landesjagdgesetze wie z.B. Rheinland Pfalz vom 27.06.2002. Hier wurde die Verwendung künstlicher Lichtquellen zur Reduktion überhöhter Schwarzwildbestände legalisiert.
Während die Schwarzwildbestände durch die Eintragung von Biomasse (Flächen deckende Kirrung) nicht reduziert, sondern weiter angestiegen sind, werden nun mehr, wegen Erfolglosigkeit Kriegsgeräte genehmigt, die bislang der Verbrechensbekämpfung vorbehalten waren, Nachtzielgeräte.
Durch die üblich gewordene Nachtjagd auf alles Schalenwild hat sich nicht nur ein Dammbruch im Jagdwesen vollzogen, sondern die Schäden, insbesondere im Wald, erhöhen sich, weil das Wild durch Tag- und Nachtverfolgung nicht mehr zur Ruhe kommt.
Wir glauben, die Zusammenhänge über den Regenwald zu kennen. Wir erteilen Ratschläge, wie die afrikanischen Länder mit ihren Elefantenbeständen umzugehen haben. Wir freuten uns in der Vergangenheit über Brigit Bardot, wenn sie in der Beringstraße den Robbenschlägern den Prügel abnimmt. Nur wie man dem in Bedrängnis geratenen Wild im eigenen Lande hilft, das wissen wir nicht.
Die Erkenntnis von Forstwissenschaft und Forstwirtschaft, Wildbestände so zu regulieren, dass keinerlei Waldschutzmaßnahmen gegen Verbiss und Schälen mehr notwendig sei, sind wie ein Kartenhaus zusammen gebrochen. Darüber hinaus bekommt die Forstwirtschaft ein gesellschaftliches Problem, gegen Wildtiere einen Krieg zu führen.
Der vielleicht größte Sündenfall der Forstpolitik vergangener Jahrzehnte war der Verkauf alter, historischer Forsthäuser, aus denen Förstergenerationen wald- und wildkenntnisreich hervor gingen, mit überschaubarer Reviergröße und tüchtiger Waldarbeitermannschaft, die jeden Käferbaum nicht älter als vier Wochen werden ließen.
Diese Försterpersönlichkeiten, Verfasser bedeutender Forst- und Jagdlehrbücher wurden rationell in Großrevieren durch Holztechniker ersetzt, die an Büro und Computer gebunden sind. Die Entwicklung mag für ein Industrieunternehmen nützlich sein, nicht jedoch für das Ökosystem Wald, das sich in die Abhängigkeit und dem Nützlichkeitsdenken von Holzmarkt und Havester- Erntemaschinen begibt.
Wir werden die Welt nicht verändern, aber wir trauen uns einen „Weckruf" zu, um Werte und Normen zu erhalten, weil Forstwirtschaft gegen das Wild nicht gelingen kann.
Der Verein „Hirschgerechter Jäger“, der sich ausschließlich auf das Rotwild beschränkte aber auch das Wild allgemein würde es verdienen, das Gedankengut aus der Vergessenheit zu lösen, in die Zukunft zu transportieren mit neuem Namen und zeitgerechten Inhalten.
„Gesellschaft für Tierschutzgerechte Jagd und Hege“
Vereint mit den „Hirschgerechten Jägern“
Nicht nur der Rothirsch, sondern das Wild insgesamt bedarf der Fürsorge und des „Rechtsschutzes“ einer ausgewählten Jägerschaft. Das, was zur Zeit in der Jagd gepflegt wird, Massenvermehrungen und Massentötungen von Schalenwild bis zur gegensätzlichen Entwicklung, den Ureinwohnern die Lebensansprüche zu verweigern, wird langfristig die Jagd nicht erhalten, weil die Waidgerechtigkeit so wenig verhandelbar ist, wie die zehn Gebote.
Jagd und Hege sind ein großes Geschenk, das sich nicht mit handwerklichem Pragmatismus und Technik ersetzen lässt.
Schriftsteller, Maler und Musiker wurden Jahrhunderte durch die Jagd inspiriert, wenn sie mit Achtung und Wertschätzung verbunden ist. Dabei ist nicht erforderlich, die Mehrheit hinter sich zu wissen. Niemals wird eine Mehrheit Vordenker sein. Denkanstöße und Richtung werden in der Regel von Minderheiten gegeben.
Der Aufruf ist ein „Probelauf“ um zu prüfen, gibt es noch einen „Markt“ für junge und alte Jäger, die sich dem Wild und anspruchsvoller Jagd verbunden fühlen, um zur Gründungsversammlung geladen zu werden, eine neue Seite aufzuschlagen im Umgang mit dem Wild und eine zukunftsorientierte Jagd.
Wer sich von den aufgezeigten Zielsetzungen angesprochen fühlt, die als Ergänzung zu dem Handeln der Jagdverbände zu sehen sind, wird gebeten, sich an Herrn Wildmeister Dieter Bertram oder Herrn Volker Seifert zu wenden.